Wrong Turn
Inhalt von Wrong Turn
Auf dem Weg zu einem Vorstellungsgespräch gerät Chris Flynn in eine abgelegene Waldgegend in West Virginia, wo er mit einer Gruppe junger Leute kollidiert, deren Auto durch eine Falle beschädigt wurde. Gemeinsam suchen sie nach Hilfe – doch statt Rettung stoßen sie auf eine Familie degenerierter, kannibalistischer Hinterwäldler. Ein tödlicher Überlebenskampf in den dunklen Wäldern beginnt.
7 Fakten zu den Dreharbeiten von Wrong Turn (2002):
-
Gedreht in Kanada, nicht in West Virginia: Obwohl die Handlung in West Virginia spielt, wurden die meisten Szenen in Ontario, Kanada gedreht – besonders in den Wäldern rund um Toronto.
-
Der Wald war echt – keine Studio-Kulisse: Die Dreharbeiten fanden tatsächlich in echten Wäldern statt, was die authentisch-bedrohliche Atmosphäre des Films verstärkte, aber auch logistisch herausfordernd war.
-
Masken von Spezialeffekt-Legende: Die grotesken Mutanten wurden von Stan Winston Studios entworfen – einem Studio, das auch bei Jurassic Park und Terminator mitwirkte.
-
Stunts ohne große CGI-Effekte: Regisseur Rob Schmidt setzte bewusst auf praktische Effekte und echte Stunts, um den Horror realistischer wirken zu lassen. CGI wurde nur minimal verwendet.
-
Eliza Dushku wollte eine toughe Rolle: Die Hauptdarstellerin Eliza Dushku (Buffy, Angel) übernahm die Rolle der Jessie, weil sie eine starke, kampferprobte Frauenfigur spielen wollte – keine typische „Horror-Damsel“. Die meisten ihrer Stunts machte sie daher selbst.
-
Dreh dauerte rund 2 Monate: Die Hauptdreharbeiten fanden im Herbst 2002 statt und dauerten etwa acht Wochen, wobei Wetter und Tageslicht im dichten Wald oft eine Herausforderung darstellten.
- Desmond Harrington spielte hier 1 Jahr nach Ghost Ship in einem anderen Klassiker des Genres.
Neo-Backwood-Slasher
Regisseur Rob Schmidt hatte an eher kleineren Produktionen gearbeitet, bis man ihm die Regie zu Wrong Turn anbot. Schmidt machte sich also ans Werk, und laut seinem Audiokommentar wollte er einen Film im Stil von Texas Chainsaw Massacre und The Hills have Eyes kreieren. Was ihm ohne Zweifel gelang, denn als Wrong Turn im Sommer 2003 in die Kinos kam, dachte kaum jemand daran, dass mit diesem „Neo-Backwood-Slasher“ ein eigenes Franchise inklusive eines Reboots ins Leben gerufen wurde.
Aber kommen wir nun zum Vergleich der beiden VHS Auflagen. Doch eines vorweg, dies wird ein sehr kurzer Bericht, was wohl mitunter daran liegt, dass man hier auch von einer Zeit sprechen muss, in der VHS Editionen nicht wie früher bei Sublabels, oder Neuauflagen immer wieder in den Handel kamen.
Die Verleihversion bietet im Gegensatz zur Kaufvariante etwas mehr im unteren Bereich an Bildinformationen.
Die Rückseite wurde 1:1 übernommen …
… Der Spine ebenso. Nur die Bestellnummer ist angepasst worden, was aber erst auf den 2. Blick auffällt.
Aber dafür wird es jetzt völlig „verrückt“. Die Leihkassette trägt unten rechts einen Aufkleber mit dem Hinweis, dass es sich um eine Kassette für den Verleih handelt. „Achtet als schön darauf, dass immer der Sticker richtig sitzt.“
Fazit:
Wrong Turn ist über die Jahre hinweg und durch seine zahlreichen Nachfolger zu einem modernen Publikumsliebling avanciert. Als die Fortsetzungen in Deutschland erschienen, sorgten diese durch ihre, teilweise extreme Gewaltdarstellung, für Furore bei den Fans und Schweißausbrüche bei den Labels. Teil 1 und Teil 6, inkl. dem Reboot, sind die einzigen Teile die unzensiert eine FSK Prüfung erhalten haben. Die damalige FSK 16 Freigabe von Wrong Turn war ohnehin sehr erstaunlich, wenn man bedenkt, was noch kurze Zeit vorher alles durch die Freigabe der FSK gefallen ist. Denn zimperlich geht es hier definitiv nicht zu.
Die DVD wurde dann schnell zu einem Dauerbrenner in den Videotheken und an der Ladentheke. Die VHS für den Verleih und Verkauf erschien gleichzeitig mit der DVD im Januar 2004 und markiert symbolisch den Umbruch von Magnetband auf DVD, die Blu-ray sollte erst 9 Jahre später erscheinen. Wrong Turn war somit einer der letzten, wenn nicht sogar der letzte Titel von Constantin Video, der noch als VHS in kleiner Box in den Verkauf kam. Heutzutage findet man noch die ein oder andere Verleihversion. Schwieriger sieht es da mit der kleinen Box aus. Anscheinend wurden nur noch wenige produziert und auch verkauft. Daher stellt diese Ausgabe eine wirkliche Rarität dar und ist nur in wenigen Regalen von einigen Sammlern zu finden.
In diesem Sinne, fröhliche Jagd und Danke fürs Lesen!

Hallo meine lieben Filmfreunde und die, die es noch werden wollen. Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit der Filmkunst. Schon früh habe ich mich als Heranwachsender in den Videotheken des in und Umlandes herumgetrieben, um den ein oder anderen Film zu ergattern. Meine Sammelgebiete umfassen nicht nur Magnetbänder, sondern Laserdiscs, DVDs und Filme auf Bluray. Da ich ein ›Ein-Mann-Betrieb‹ bin, kann es daher manchmal etwas dauern, bis ich Kommentare beantworte.
Für viele dieser Beiträge habe ich Zeit, Schweiß und Geld wohlwollend geopfert. Falls euch meine Beiträge Freude, neue Erkenntnisse sowie das Schwärmen in vergangenen Zeiten gebracht haben, würde ich mich über eine kleine Spende freuen, jeder Cent wandert somit in die Seite.